Laufbrett für Fischotter in der Düffel soll deren Verkehrstod verhindern

Presse-Info

23. Juni 2021

Quelle: Otterzentrum-Zentrum Hankensbüttel – Fotograf: Otto de Zoete

Laufbrett für Fischotter in der Düffel soll deren Verkehrstod verhindern

In diesem Frühjahr wurde an der Bossebrücke zwischen Kranenburg und Niel von der NABU-Naturschutzstation Niederrhein eines der ersten Laufbretter in Nordrhein-Westfalen für Fischotter und andere Tiere eingebaut. Dabei handelt es sich um eine Unterquerungshilfe für alle Tiere, die das Gewässer auch auf der anderen Straßenseite nutzen möchten, aber nicht schwimmen können oder wollen. So wie Fischotter, die von 2017 bis 2020 regelmäßig die Düffel aufgesucht haben, bis sie letztlich alle dem Straßenverkehr zum Opfer fielen.

 Die Identifikation und Behebung besonderer Gefahrenstellen für Fischotter war ein Ziel des Interreg-Projektes Grün-Blaue Rhein-Allianz. Kurz vor Abschluss des Projektes, dessen Partner unter anderem die NABU-Naturschutzstation Niederrhein ist, sind alle erforderlichen Genehmigungen erteilt und insbesondere die Haftungs- und Instandhaltungsfragen geklärt: Die Kreis Klever Bauverwaltungs-GmbH (KKB) unterstützt den Einbau des Laufbrettes und übernimmt kostenlos alle künftigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. „Bei der regelmäßig durchzuführenden Brückenwartung ist es problemlos möglich, auch das Laufbrett auf eventuelle Schäden zu kontrollieren und ggf. ein Brett auszutauschen, um es wieder gangfähig zu machen“, sagt Dipl.-Ing. Stephan Giesen, Leiter Tiefbau und Straßenbaubehörde. „Immer wieder sterben Tiere, die die Straße überqueren, den Verkehrstod. Wenn wir auf so einfache Weise helfen können, dann machen wir das sehr gern.“

Auch der Deichverband befürwortet den Einbau des Laufbrettes. Damit nicht nur für die die Brücke unterquerenden Tiere gesorgt ist, wurde auf besonderen Wunsch des Deichverbandes ein Sicherungsgitter installiert. „Spielenden Kindern wird auf diese Weise der Zugang zum Brett verwehrt, denn auch sie gilt es in besonderem Maße zu schützen“, so Julius Meisters, Verbandsdeichgräf Kleve-Landesgrenze.

Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein dankt allen Beteiligten für ihren Einsatz und Beitrag und lobt ausdrücklich die gute Zusammenarbeit. „Auch wenn sich zurzeit kein Fischotter in der Düffel aufhält, so erwarten wir hier demnächst das Aufeinandertreffen der niederländischen Population mit der münsterländischen, die beide auf dem Vormarsch sind. Wir haben alles vorbereitet, sie wieder willkommen zu heißen“, freut sich Dipl.-Biologin Ortrun Heine, Leiterin des Teilprojektes Fischotter.

 

Quelle: NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V. – Fotografin: Ortun Heine
Herausgeber: NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Keekener Str. 12
47533 Kleve
Pressesprecher/in: Tobias Engelken
Tobias.Engelken@nabu-naturschutzstation.de
02821 / 713 988 – 27

Wir sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Zu unseren Hauptaufgaben gehört die Abwicklung von Baumaßnahmen im Hoch- und Tiefbaubereich für den Kreis Kleve. Darüber hinaus zählt der Erwerb, die Betreuung, die Bewirtschaftung, die Vermietung und die Verwaltung von Objekten im Hochbaubereich zu den Hauptaufgaben der Gesellschaft.

Kreis Kleve Bauverwaltungs-GmbH
Dr.-Franken-Str. 1
47551 Bedburg-Hau

Telefon: 02821 97709-0
Fax: 02821 97709-29
E-Mail: info@kkbgmbh.de

Telefon: 02821 97709-15
Fax: 02821 97709-29
E-Mail: hausverwaltung@kkbgmbh.de