Kreis Kleve investiert in gute Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Ausbildung

27. Oktober 2025

25/150

Am „Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick“ der Landwirtschaftskammer NRW in Kleve entsteht ein Neubau für den Nebenstandort des Berufskollegs Kleve.

Kreis Kleve – Spatenstich am „Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick“ in Kleve: Der Kreis Kleve realisiert dort einen Neubau für den Nebenstandort des Berufskollegs Kleve in Trägerschaft des Kreises. Seit dem Jahr 2005 besteht dort die Lernort-Kooperation zwischen der Abteilung Agrarwirtschaft des Berufskollegs Kleve und der Landwirtschaftskammer NRW. In und um die Gebäude am Elsenpaß 5 werden die Berufsschulklassen unterschiedlicher Agrar-Ausbildungsberufe unterrichtet. Momentan stößt die Schule allerdings an ihre Grenzen. „Auf der einen Seite haben wir zu wenig Platz für die stetig wachsenden Schülerzahlen. Auf der anderen Seite entsprechen die aktuellen Räume weder den funktionellen noch den optischen und atmosphärischen Voraussetzungen, die wir an unsere modernen Lernorte stellen“, sagt Landrat Christoph Gerwers.

Derzeit sind vier Klassenräume vorhanden, die vor Jahren in vorhandenen Ausstellungsräumen sowie in einer ehemaligen umgebauten Maschinenhalle eingerichtet wurden. Unzureichende Lagerungsmöglichkeiten erschweren den Schulalltag. Lehrerzimmer, Besprechungsräume und Sozialräume gibt es derzeit nicht. Die digitale Ausstattung ist „provisorisch“. Die Kreis Kleve Bauverwaltungs-GmbH (KKB) realisiert ab sofort im Auftrag des Kreises Kleve und in enger Abstimmung mit dem Berufskolleg Kleve und der Landwirtschaftskammer NRW den Neubau des Schul- und Verwaltungsgebäudes mit acht Klassenräumen, einem Lernzentrum, einem Schulbüro sowie einem Lehrerzimmer mit diversen Nebenräumen. Ein offenes Foyer, in dem kleinere Veranstaltungen stattfinden können, ist ebenfalls vorgesehen. Der Neubau kombiniert Holz- und Betonelemente in der Fassade. Durch naturnahe Farben wird sich das Gebäude in die Landschaft einfügen. Unter anderem Photovoltaik und ein Gründach sorgen für eine moderne Energieeffizienz. Große Fensterfronten schaffen eine helle Atmosphäre. Die Bauarbeiten sollen Ende 2026 abgeschlossen sein. Die veranschlagten Baukosten betragen rund 4,145 Millionen Euro.

Die Schulleitung des Berufskolleg Kleve begrüßt, dass der Nebenstandort „Haus Riswick“ gestärkt wird. „Ich freue mich sehr, dass die Auszubildenden sowie meine Kolleginnen und Kollegen nun auch moderne Unterrichts- und Aufenthaltsmöglichkeiten erhalten, und wir so die tolle Lernort-Kooperation mit der Landwirtschaftskammer NRW für die Zukunft sicherstellen können“, sagt Schulleiterin Annette Vogt.

Der Neubau stärkt die Synergieeffekte für den Unterricht und das Prüfungswesen in einem Berufsfeld, das sich allein schon durch den technischen Fortschritt stetig weiterentwickelt. In Zeiten des Fachkräftemangels lege der Kreis Kleve damit ein gutes Fundament, um auch in Zukunft gut ausgebildete Nachwuchskräfte für die Landwirtschaft zu gewinnen, betont Dr. Franz-Josef Stork, Leiter des Versuchs- und Bildungszentrums Landwirtschaft Haus Riswick: „Die Modernisierung stärkt die Ausbildung der jungen Menschen in den ‘grünen Berufen‘ und trägt dazu bei, sie bestens auf die Anforderungen der zukünftigen Landwirtschaft vorzubereiten.“

Hintergrund: Nebenstandort des Berufskolleg Kleve bei „Haus Riswick“

Aktuell werden rund 350 Berufsschülerinnen und Berufsschüler der Berufe „Landwirtin / Landwirt“, „Landwirtschaftsfachwerkerin / Landwirtschafts-fachwerker“ und „Fachkraft Agrarservice“ ausgebildet – Tendenz steigend. „Durch die Kooperation ergeben sich Synergieeffekte. Wir können praxisnah unterrichten und für praktische Übungen im Unterricht schnell mal auf den Acker oder in den Stall gehen. Durch den Austausch bekommen wir zudem Einblicke in die aktuellen Versuchsvorhaben in der Tierhaltung und dem Futterbau. So werden unsere Auszubildende bestmöglich auf die Prüfungen und den Berufsalltag vorbereitet“, betont Bernhard Wagner, Leiter der Abteilung Agrarwirtschaft am Berufskolleg Kleve.

Für den Bildungsgang „Fachkraft Agrarservice“ als landesübergreifende Fachklasse ist der Standort auf Haus Riswick ohnehin obligatorisch, da hier Auszubildende aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Blockunterricht unterrichtet werden. Seit vielen Jahren arbeitet die Landwirtschaftskammer NRW mit dem Berufskolleg Kleve auch im Bereich des Lehrkräfteeinsatzes zusammen. Die Einrichtungen unterstützen sich gegenseitig mit Fachlehrkräften und erreichen somit eine noch engere Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Lehrkräften des Berufskollegs und der Fachschule der Landwirtschaftskammer NRW.

Spatenstich zum Baubeginn am Nebenstandort bei „Haus Riswick“ des Berufskolleg Kleve (v.l.): Zandra Boxnick, Allgemeine Vertreterin des Landrats, Bernhard Wagner, Leiter der Abteilung Agrarwirtschaft am Berufskolleg Kleve, Schulleiterin Annette Vogt, Landrat Christoph Gerwers, Dr. Franz-Josef Stork, Leiter des Versuchs- und Bildungszentrums Landwirtschaft Haus Riswick, Sabine Cattelaens, Bauleiterin der Kreis Kleve Bauverwaltungs GmbH (KKB), sowie KKB-Geschäftsführer Stephan Giesen.                    Foto: © Kreis Kleve / Gottfried Evers

Herausgeber:Kreis Kleve – Der Landrat – Büro des Landrats/Pressestelle, Postfach 15 52,
47515 Kleve – Nassauerallee 15-23, 47533 Kleve
pressestelle@kreis-kleve.de
Pressesprecher/in:Ruth Keuken, Telefon: (0 28 21) 85-162,
E-Mail: ruth.keuken@kreis-kleve.de
Benedikt Giesbers, Telefon: (0 28 21) 85-128,
E-Mail: benedikt.giesbers@kreis-kleve.de
Wir sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Zu unseren Hauptaufgaben gehört die Abwicklung von Baumaßnahmen im Hoch- und Tiefbaubereich für den Kreis Kleve. Darüber hinaus zählt der Erwerb, die Betreuung, die Bewirtschaftung, die Vermietung und die Verwaltung von Objekten im Hochbaubereich zu den Hauptaufgaben der Gesellschaft.

Kreis Kleve Bauverwaltungs-GmbH
Dr.-Franken-Str. 1
47551 Bedburg-Hau

Telefon: 02821 97709-0
Fax: 02821 97709-29
E-Mail: info@kkbgmbh.de

Telefon: 02821 97709-15
Fax: 02821 97709-29
E-Mail: hausverwaltung@kkbgmbh.de